Lazarusorden
Der Lazarus-Orden wird offiziell als Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem bezeichnet und ist eine ökumenische Rittergemeinschaft, die im Mittelalter gegründet wurde, um das Christentum zu verteidigen.
Der Leitspruch ist: „Atavis et armis“ (wörtlich: „Mit Ahnen und Waffen“)
Die erste urkundliche Erwähnung des Ordens stammt aus der Zeit Karl des Großen, das „Commemoratorium de Casis dei", in dem das Leprosenhospitz das erste Mal direkt erwähnt wird. Schon vorher gibt es Berichte über eine Bleibe für Leprakranke in Jerusalem, doch die Beweislage ist hier schwierig.
Ludwig XIV. nennt in seiner Deklaration vom April 1664 den Lazarusorden „den ersten militärischen Orden der Kirche, der die Feinde des Glaubens und der christlichen Religion bekämpft". Die Behauptung mag politisch oder symbolisch gemeint sein; stichhaltig ist sie nicht. Der Lazarusorden ist wohl der älteste hospitalische Orden, aber nicht der älteste militärische Orden, da die Umgestaltung langsam voranging und ein Großteil der Ritter aus den anderen Ritterorden stammte. Dies lässt sich so erklären, dass Ordensbrüder, die an Lepra erkrankten, aufgefordert wurden, sich dem Lazarusorden anzuschließen.
Es gibt durch die Kreuzzugszeit hindurch jedoch keinen Bericht, dass ein Johanniterbruder in den Lazarusorden eintrat. Templer jedoch, sowie auch Deutschritter sind nachweisbar.
Faszinierend ist der Bericht über die Schlacht von Montgisard am 25 November 1177.
Hier soll eine Abteilung des Ordens, die auf Grund ihrer vorangeschrittenen Lepra als die „lebenden Toten“ bezeichnet wurden, eine Attacke unternommen haben, mit der sie die Leibgarde Saladins in starke Bedrängnis brachten.
Hier soll eine Abteilung des Ordens, die auf Grund ihrer vorangeschrittenen Lepra als die „lebenden Toten“ bezeichnet wurden, eine Attacke unternommen haben, mit der sie die Leibgarde Saladins in starke Bedrängnis brachten.
Nach dem Fall Akkons 1291 verlagerten die Lazarener ihren Hauptsitz nach Boigny in Frankreich und durchlebte eine nahtlose aber bewegte Geschichte bis heute.
Als Lesetipp und zur Vertiefung:
Kay Peter JANKRIFT, Leprose als Streiter Gottes. Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350, Münster 1996.
Kay Peter JANKRIFT, Leprose als Streiter Gottes. Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350, Münster 1996.
Sebastian Roth